NEIN zu Maskenpflicht ab 6 Jahren - wer ein Herz hat, macht mit!

Unterschriftensammlung & Mahnmal


17. Dezember 2021 - Mit der Kundmachung vom vergangenen Mittwoch, eine Maskenpflicht für Kinder ab 6 Jahren einzuführen, hat die Regierung in ein Wespennest gestochen. Es sind konkrete Aktivitäten und Initiativen ausserhalb von mitdenken.li entstanden, die wir gerne mit teilen und allen ans Herz legen möchten:

Unterschriftensammlung gegen die Maskenpflicht ab 6 Jahren
 


Die ausgefüllten Bögen können idealerweise am kommenden Montag bei der Kundgebung in Vaduz abgegeben werden oder auch beim Kinderschuh-Mahnmal Vaduz am 22.12.2022  ab 15 Uhr, alle Infos dazu hier.

19. Oktober 2020

Steh' auf, freie Schweiz!

Die Schweiz bewegt sich! Aletheia ist ein Zusammenschluss von Ärzten, Wissenschaftlern, Rechtsanwälten und anderen Experten in der Schweiz, die sich für die Aufklärung in der aktuellen Situation engagieren. Daniel Stricker von Stricker.TV hat drei Mitglieder interviewt. Aufklärend, ehrlich, unpolitisch. Leider wurden alle Videos auf diesem Kanal gelöscht, wir versuchen, einen neuen Link zu finden. 

19. Oktober 2020

PCR-Test & Coronamärchen

Wer ist Naomi Seibt? Eine junge Frau, die keine Angst hat, nachzufragen. In 18 Minuten legt sie die die Geschehnisse dar und fasst zusammen, was der PCR-Test kann und was er nicht kann. Absolut hörenswert! Vor allem für Menschen, die bis jetzt noch keine Fragen stellen! 

19. Oktober 2020

Freimachen von Angst und Panik

Hausärztlicher Internist und Palliativmediziner Dr. Rainer Schregel im Gespräch mit Tatiana Chamina und Roman Kuser zum Thema "SARS-CoV-2 - sind und waren die Massnahmen gerechtfertigt?" Der YouTube-Kanal RheinTV News überträgt regelmässig Kundgebungen und Demos aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.

"Allgemein gilt: wenn keine Krankheitssymptome auftreten, empfehlen wir Ihnen, sich nicht auf das neue Coronavirus testen zu lassen. Es gibt keinen Test, mit dem sich eine Ansteckung sicher feststellen lässt, wenn keine Symptome vorhanden sind." Amt für Gesundheit (Webseite Stand 19.8.2020) Warum also gesunde Schulkinder testen? Und welche Konsequenzen bringt dies mit sich? Drei Landtagsabgeordnete haben sich im Juni und September mit Kleinen Anfragen an die Regierung gewandt. Wir wissen nicht, ob die Antworten sie zufriedengestellt haben. Uns nicht. Am besten nachlesen, entscheiden und gegebenenfalls nachfragen. 

Sag mir, wo die Ärzte sind, wo sind sie geblieben? Was denken unsere Haus- und Fachärzte in Liechtenstein über die Corona-Situation? Wie fallen ihre Vergleiche zu den Grippesaisons der Vorjahre aus? Wie denken sie über das Tragen von Masken im Alltag und was empfehlen sie ihren Patienten zur Stärkung des Immunsystems? Kaum eine/r von ihnen hat sich bisher zu Wort gemeldet. Die Pandemie ist scheinbar nur Sache der Politik. In den Nachbarländern tut sich diesbezüglich schon etwas mehr. 



"Und es wird bald die Situation kommen, dass jeder irgendjemanden kennt, der Aufgrund des Coronavirus gestorben ist." Bundeskanzler Sebastian Kurz (Ende März 2020) Wie viele kennst du, die an Corona erkrankt oder sogar daran verstorben sind?

"Für die meisten Menschen verläuft eine Erkrankung mit dem neuen Coronavirus harmlos." Amt für Gesundheit (Webseite Stand 29.7.2020) Warum müssen in diesem Fall gesunde Menschen praktisch jeden Alters in öffentlichen Verkehrsmitteln Masken tragen − und tun es aus Angst oder warum auch immer freiwillig drinnen und draussen, egal, ob sie alleine sind oder nicht − und fordern damit ihre körperliche und psychische Gesundheit heraus? Dr. Uwe Häcker wurde von einem Abgeordneten des deutschen Bundestages gebeten zu erklären, ob eine Einmalmaske gegen Viren hilft oder ob sie sogar schädlich sein kann. Und die Stiftung Corona Ausschuss befragte weitere Experten zu diesem Thema.

"Für ältere Menschen ab 65 Jahren und Personen mit einer bestehenden Vorerkrankung kann das Virus aber gefährlich sein. Diese besonders gefährdeten Personen müssen wir schützen."  Amt für Gesundheit (Webseite Stand 19.8.2020) Wer entscheidet, wer wen wie schützen muss? Sollten  mündige Menschen das selbst entscheiden können? Übrigens: Wir sind Nichtraucher und würden uns wünschen, dass der Staat uns davor schützt, im öffentlichen Raum sowie an Veranstaltungen, in (Garten-)Restaurants und andernorts passiv mitrauchen zu müssen.

NEU AUF MITDENKEN.LI

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Unwissenheit, Angst und Unsicherheit in Bezug auf das Virus und die aktuelle Lage scheinen noch immer weit verbreitet zu sein. Und dies, obwohl Spezialisten der verschiedensten Fachbereiche seit Monaten aufklären.

Aus irgendeinem uns unbekannten Grund dürfen sie dies jedoch leider nicht in den klassischen Medien tun. Glücklicherweise springen alternative Kanäle ein, wie das hochkarätige Interview von Milena Preradovic mit Dr. Martin Haditsch, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, zeigt, das wir dir als FAQ zur Verfügung stellen.

Unter "Deine Fragen" veröffentlichen wir auf der FAQ-Seite gerne auch Fragen, die an uns herangetragen werden und verweisen nach Möglichkeit auf Quellen, wo die Antworten gefunden werden können. Sende deine Frage.

AKTUELL

«Verbrechen gegen die Menschlichkeit»

In Deutschland hat die Stiftung Corona-Ausschuss seit Juli 2020 in wöchentlichen Sitzungen zahlreiche ExpertInnen und ZeugInnen zu einer Vielzahl von Fragen zum Virus, zum Krisenmanagement und den Folgen angehört. Die Sitzungen wurden von prozesserfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten geleitet.

Einer davon ist Dr. Reiner Fuellmich. Er fasst in seinem aktuellen Video "Money Talks V" die vom Ausschuss erarbeitete Faktenlage zusammen und erklärt, wie sich nun zahlreiche, durch den Lockdown und weitere Corona-Massnahmen geschädigte Unternehmen in einer grossangelegten Schadensersatzklage zur Wehr setzen können.

19. Oktober 2020

«Es ist Zeit für ein Umdenken»

"Die steigenden Fallzahlen sind eine direkte Folge unserer Coronastrategie." Pietro Vernazza, Chefarzt Infektiologie am Kantonsspital St. Gallen,  schlägt deshalb ein neues Vorgehen vor. Er ist überzeugt, dass unser Immunsystem uns im Umgang mit Viren mehr hilft, als alle Plastikwände, Masken und Desinfektionsmittel.

19. Oktober 2020

Freimachen von Angst und Panik

Hausärztlicher Internist und Palliativmediziner Dr. Rainer Schregel im Gespräch mit Tatiana Chamina und Roman Kuser zum Thema "SARS-CoV-2 - sind und waren die Massnahmen gerechtfertigt?" Der YouTube-Kanal RheinTV News überträgt regelmässig Kundgebungen und Demos aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Leider ist dieses Video derzeit nicht verfügbar.

5. Oktober 2020

«Die gesponserte Pandemie»

Ein halbes Jahr nach seinem viral gegangenen Interview über die Epidemie, "die nie da war", meldet sich Dr. Claus Köhnlein mit neuen Erkenntnissen zu Wort. Unter anderem mit einer Erklärung für die Übersterblichkeit, die es im April in einigen Ländern gegeben hat. Eine Journalistin sprach mit ihm über tödliche Überbehandlungen, verwirrte Experten und die gesponserte Pandemie. 

5. Oktober 2020

«Die gesponserte Pandemie»

Ein halbes Jahr nach seinem viral gegangenen Interview über die Epidemie, "die nie da war", meldet sich Dr. Claus Köhnlein mit neuen Erkenntnissen zu Wort. Unter anderem mit einer Erklärung für die Übersterblichkeit, die es im April in einigen Ländern gegeben hat. Eine Journalistin sprach mit ihm über tödliche Überbehandlungen, verwirrte Experten und die gesponserte Pandemie. 

28. September 2020

Gelöschte YouTube-Videos

Massnahmenkritische Videos werden leider regelmässig von YouTube gelöscht. Wir tun unser Bestes, um diese auf anderen Kanälen aufzustöbern, schaffen es allerdings nicht, täglich alles zu überprüfen. Wenn du also auf unserer Seite auf einen Link stösst, der nicht funktioniert, melde es uns bitte. 

16. September 2020

Zahlen ins Verhältnis - jetzt!

Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank, hilft uns in seinem Beitrag, die scheinbar steigenden Fallzahlen ins Verhältnis zu den durchgeführten Tests zu setzen. Die sich daraus ergebende Positivrate fördere mehrere beruhigende Erkenntnisse zu Tage, so der Autor.

16. September 2020

Wer sagt als erster  «Schluss damit»?

Stefan Millius, Chefredaktor «Die Ostschweiz», geht der Frage nach, weshalb die Bürgerinnen und Bürger der Schweiz die monatelangen Einschränkungen scheinbar klaglos erdulden.

16. September 2020

Positivitätsrate vs. Fallzahlen

Aufgrund von steigenden Fallzahlen... so oder ähnlich äussern sich Politiker, Medien, Veranstalter und Gleichgesinnte aktuell auch hierzulande. Wissen sie denn, was sie tun bzw. sagen?

10. September 2020 

288,5 Mio. Franken für Corona-Tests

Auch in der Schweiz wird aufgerüstet. Der Nationalrat bewilligt Corona-Kredite für ca. 2 Mio. weitere Tests. Der Herbst naht. Und mit ihm die nächste (Test-)Welle. 

7. September 2020

Wo bleibt der (mediale) Aufschrei?

Vier Polizisten in Kampfmontur drücken eine Frau auf den Boden. Einer schlägt ihr mit der Faust drei Mal in die Halswirbelsäule. 29. August 2020, Berlin, Deutschland. 

7. September 2020 

Dieser Arzt spricht Klartext

"Nun zwingt mich meine ärztliche Verantwortung, dieses Video zu machen und nicht nur meine eigenen Patienten zu informieren", sagt der Arzt Yves Oberndörfer.

7. September 2020

Wettbewerb des Horrors

"Bei den Berichten über Todeszahlen hat man den Eindruck, es ist fast ein Wettbewerb des Horrors." Dr. Haditsch im Gespräch auf Ö1.

Ich schaue hin. 

Auf der ganzen Welt wird gestritten darum, wie gefährlich das Virus ist. Immer noch. Obwohl es jetzt Zahlen und Analysen gibt und vor allem Prognosen nicht eingetroffen sind. Die kritischen Stimmen mehren sich, während die Regierungen bzw. die Leitmedien keine neuen Erkenntnisse bringen und immer wieder die gleichen, warnenden Botschaften wiederholen. Und was passiert derweil mit den Menschen? Sie entwickeln sich zu unsozialen Wesen, deren Eigenverantwortung nur noch darin besteht, Schutzkonzepte zu befolgen, andere zu massregeln oder zu verunglimpfen und im Namen der Solidarität nicht mehr selber zu denken.

Created with Sketch.