Wer nicht fragt, bleibt dumm.*
Wieso, weshalb, warum fragen die Kinder. Wieso, weshalb, warum fragen auch wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lage hierzulande und weltweit, ausgelöst durch ein Virus der Erkältungsvirengattung Corona. Denn wir sind der Meinung, dass es sich auch für die Menschen im kleinen und (un)bedeutenden Liechtenstein lohnen würde, darüber nachzudenken, wohin die Reise geht oder gehen soll, wie sich unsere Gesellschaft entwickeln kann oder soll und ob wir unseren Kindern und Enkelkindern einen demokratischen Staat mit entsprechender Gesprächs- und Streitkultur hinterlassen möchten.
Warum haben wir diese Webseite lanciert?
Weil wir Menschen sehen, die Angst haben. Weil plötzlich Regeln gelten, die gesunde Menschen jeden Alters krank machen. Und weil wir Fragen haben und nach Antworten suchen. In den Medien, bei der Regierung, bei Politikern, bei schlauen Menschen in unserem Umfeld und über die Grenzen hinaus. Erfolglos. Wieso, weshalb, warum interessiert offenbar nicht alle. Oder nur soweit, wie von ihnen definiert. Oder erst dann, wenn sich ein persönlicher Nachteil daraus ergibt.
Unsere Recherchen und der Austausch mit Menschen, die ebenfalls mehr wissen wollen, haben uns eine neue Welt eröffnet. Eine Welt, in der mutige Menschen die den öffentlich-rechtlichen Medien zugedachte Rolle der vierten Gewalt eines Staates übernehmen und genau solche Fragen stellen oder darauf antworten, wenn es denn Antworten gibt. Es sind Menschen, die aufklären und Kraft geben wollen, anstatt einzuschränken und Angst zu machen. So, wie Eltern es tun (sollten), wenn ihre Kinder zweifeln, Lehrerinnen und Lehrer, wenn ihre Schülerinnen und Schüler stolpern, Freunde, wenn das Leben mal nicht so läuft, wie es sollte. Und eben auch Politikerinnen und Politiker, selbst wenn sie nicht weiterwissen und unter Druck stehen. #einanderweiterbringen
In diesem Sinne teilen wir gerne unsere Recherchen, aber auch unsere Gedanken mit euch. Mit denen, die es wollen und gerne hinter die Fassade schauen. Mit denen, die sich alle Seiten anhören, um sich eine Meinung zu bilden, auch wenn es anstrengend und manchmal unbequem ist. Mit denen, die mit offenen Augen durch die Welt gehen möchten und die wissen, dass es nicht nur die eine Wahrheit der Leitmedien gibt. Mit denen, die (möglichst) selbstbestimmt durchs Leben gehen, selber denken und selber entscheiden wollen − auch in Bezug auf ihre Gesundheit.
Bettina Kranz und Anita Heule
mitdenken.li
Email
PS. Die Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir werden nach Möglichkeit ergänzen und ausführen, möchten dich allerdings gleichzeitig dazu animieren selbst tätig zu werden.
PPS. Um es vorweg zu nehmen: Wer nicht will, der muss nicht. Denn wer weiter in Angst vor dem Ungewissen leben will, der darf das. Wer weiter anderen Menschen aus dem Weg gehen möchte, der soll das. Wer weiter seine Gesundheit von anderen beherrschen lassen will, der kann das. So wie wir, die DAS alles nicht wollen. #respektliebefreiheit#füralle
* aus dem Titellied der Sesamstrasse
Unsere auf dieser Webseite veröffentlichten Gedanken zu der vorherrschenden Situation sind geprägt von unserem demokratischen Verständnis, unserem Anspruch an einen gesunden Menschenverstand, wertvollen und konstruktiven Gesprächen mit den unterschiedlichsten Menschen in der Vergangenheit und der Gegenwart, unserem Respekt vor Leben und Tod, persönlichen Erlebnissen und Recherchen sowie vielen anderen Eindrücken, Erfahrungen und Beobachtungen. Sie unterstreichen unser Recht auf freie Meinungsäusserung und erheben keinesfalls irgendeinen Anspruch . #gemeinsamwachsen